Willkommen im
Internationalen Ausbildungszentrum für Physiotherapie



FORT- UND WEITERBILDUNGSKURSE
Kurs-Highlights 2023
Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist eine medizinische Sichtweise, welche die Ursache für körperliche Beschwerden und Funktionseinschränkungen auf eine oder mehrere von sechs typischen Verformungen der menschlichen Faszien zurückführt. Werden diese Fasziendistorsionen korrigiert, können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen effektiv, messbar und nachvollziehbar behandelt werden.
Die neue Kursreihe mit folgenden Terminen:
Modul 1 vom 22. – 24.09.2023
Modul 2 vom 01 – 03.12.2023
Modul 3 vom 23.02. – 25.02.2024
Manuelle Therapie
NEUE KURSREIHE 2023-2025
Zertifikatskurs 8 Kursteile
Manuelle Therapie – von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt – Das Kurskonzept „Manuelle Therapie“ wurde von Markus Pschick (Instruktor MT & Leiter Fortbildungsakademie – Markus Pschick) in Anlehnung an die Konzepte von Dos Winkel (IAOM) und Anton Kollmannthaler (WMT) entwickelt. Grundlage ist der Konkav – Konvex Gedanke von Kaltenborn. Im Laufe der Jahre erweiterte und modifizierte sich das Konzept durch diverse Einflüsse verschiedener Therapieansätze. Unter Berücksichtigung der Anatomie und Biomechanik der Gelenke entstand so eine Manuelle Therapie deren Schwerpunkt klar im Bereich der praxisorientierten Anwendbarkeit liegt. Nach jedem Kursteil sollten Sie in der Lage sein, das jeweils besprochene Gelenk zu befunden und effektiv und zielgerichtet zu behandeln. Ergänzend werden auch sportphysiotherapeutische Aspekte, Einblicke in die Kiefergelenkstherapie, die Nervenmobilisation und die propriozeptive Nachbehandlung des Arthrons nach manualtherapeutischer Mobilisation unterrichtet. Hierbei lernen Sie das AMP– Konzept (Arthro – muskuläre Programmierung) kennen. Jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches kursbegleitendes Skript.
Kurs 3 Schulter/HWS 27.09.-30.09.2023
Kurs 4 HWS/BWS 10.01.-13.01.2024
Kurs 5 LWS/SIG 17.04.-20.04.2024
Kurs 6 Hüfte/Knie 24.07.-27.07.2024
Kurs 7 Knie/Fuß 20.11.-23.11.2024
Kurs 8 Refresher 18.03.-21.03.2025
Zertifikatsprüfung schriftlich 21.03.2025
Zertifikatsprüfung praktisch 22.03.2025
> Zur Beschreibung & Anmeldung MANUELLE THERAPIE
Top Wellness Kurse bei der IAP – Tuina Massage, Edelstein Massage sowie Hot Stone Massage
Sichern Sie sich einen Kursplatz für unsere Wellness Kurse in unserer „Medical Wellness“ Reihe. Die genauen Termine und Kursbeschreibungen finden Sie unten. Unser erfahrenes Lehrteam freut sich auf Sie.
Hot Stone, Honig, Schokoladen und Kräuterstempel Massage vom 07. – 08.10.2023
Kurs-Highlights 2024
Grundkurs der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen „Das Bobath-Konzept“
Das Bobath-Konzept basiert auf einem Therapie- und Rehabilitationsansatz, der für Patienten mit Pathophysiologie des zentralen Nervensystems entwickelt wurde. Der Ursprung dieses Konzepts liegt in der Arbeit von Berta und Karel Bobath und wurde zuerst durch klinische Erfahrung entwickelt.
Das Bobath-Konzept mit seinem ganzheitlichen Ansatz, hat sich mittlerweile seit über 50 Jahren ständig hinweg weiterentwickelt. Heutzutage stehen aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften und Bewegungswissenschaften zur Verfügung. Das Bobath-Konzept ist ein problemlösungs-orientierter Zugang zur Befundaufnahme und Behandlung von Patienten mit Störungen von Funktion, Bewegung und Tonus aufgrund einer Läsion des zentralen Nervensystems.
Der Patient wird hinsichtlich seiner Funktionen innerhalb wechselnder Umgebungen beurteilt. Das Ziel der Behandlung ist die Optimierung von Funktionen. Der Behandlungsprozess ist individuell auf die bio-psycho-sozialen Bedürfnisse abgestimmt und schließt präventive und begünstigende Aspekte mit ein. Der fortlaufende Prozess von Befundaufnahme und Behandlung richtet sich sowohl nach vorrangigen Beeinträchtigungen von Funktionen, des Weiteren wird die verbesserte Kontrolle in die Teilnahme am täglichen Leben integriert. Zwischen Patienten, interdisziplinären Team und Angehörigen oder den Pflegepersonen führt ein interaktiver Prozess zu einer angemessenen Behandlung innerhalb des 24-Stunden-Tages.
Während der Behandlung versucht der/die Therapeut/in die Haltungs- und Bewegungsmuster zu optimieren, um ihre Effektivität zu verbessern.
Charakterisiert ist die Behandlung durch die Suche nach Lösungen für die jeweiligen Aspekte des motorischen Verhaltens, die die erfolgreiche Durchführung einer Aktivität stört. Dies schließt einerseits die aktive Teilnahme des Patienten mit ein, als auch die spezifische Handhabung durch den/die Therapeuten/in, die an die individuellen Erfordernisse angepasst und allmählich, um Unabhängigkeit zu erreichen, abgebaut wird. Die motorische Aufgabe und die Umgebung werden je nach Bedarf strukturiert.
Voraussetzungen:
• Physiotherapeuten, Ergotherapeuten (Logopäden und Ärzte, nach Absprache mit dem Kursleiter)
• Nachweis über ein Jahr Vollzeitberufstätigkeit als Physiotherapeut/In nach staatlicher Anerkennung
Abschluss:
• Anerkanntes IBITA Zertifikat nach erfolgreichem Kursabschluss
Teil 1 / 23.04. – 02.05.2024
Teil 2 / 19.06. – 23.06.2024
Das Kursprogramm 2023 auf einen Blick
Früh planen lohnt sich!
Lageplan
Alles zu seiner Zeit und an seinem Ort – eine alte Maxime, die wir pflegen. Mit Ihnen. Kommen Sie in Ruhe bei uns an. Orientieren Sie sich. Erkunden Sie mit Hilfe des Lageplans die Standorte und unsere Schulungsräume. Entdecken Sie unserer Einrichtungen, die modernen Ausstattungselemente und das professionelle Equipment, das Ihnen bei den Fortbildungen zur Verfügung steht.
Während einer Fortbildung spielt ein strukturiertes und freundliches Umfeld eine wichtige Rolle. Unser Lehr- und unser Lageplan greifen an dieser Stelle ineinander: jedes Thema hat seine Zeit und seinen Ort. Damit Sie sich ganz einlassen können und erfasst werden, von der Freude an der Bewegung – hier und jetzt.

Behandlung von COVID-19 – akut bis Long-COVID
21.04.2022
Fachtherapeutische Ansätze von Atemtherapie, Trainingstherapie und weiteren Behandlungskonzepten
Das erfolgreiche Webinar von und mit Silke Filipovic und Silke Klarmann geht in eine neue Dimension: Bei diesem Webinar wird Sie nicht nur der Inhalt ansprechen, sondern auch das Format. Ein Webinar im TV Format, übertragen aus einem TV Studio. Sie sind live von zu Hause aus dabei. Sie können genauso Fragen stellen, diskutieren und sich einbringen. Die Inhalte zeigen einen Leitfaden zur Therapien von COVID–19 auf. Die Teilnehmenden sind am Ende in der Lage den Wirkmechanismus des Virus zu verstehen, Schwerpunkte und entsprechende Leitsymptomatiken zu erkennen, einzuordnen und zu therapieren. Die Therapieoptionen werden in einer ausführlichen Übersicht aufgezeigt von der akuten Phase über Post–COVID bis hin zu Long–COVID.
Die Behandlungsgrundsätze mit ihren Schwierigkeiten und Besonderheiten werden besprochen und vertieft: Wie kann ich atemtherapeutisch ansetzen und was mache ich? Was haben die Faszien für eine Bedeutung, wie berücksichtige ich das? Wie baue ich ein Training auf? Warum gibt es Fatigue, wie hilft Pacing, wie verhindere ich einen Rückschritt? Die Auswirkungen sind vielseitig und werden mit Hilfe von evidenzbasierten Erkenntnissen erläutert. Verschiedene Therapieansätze werden gezeigt. Die wichtigsten Handgriffe per Vorführung dargestellt. Eine Chat–Moderation bringt uns alle zusammen in eine Diskussion.
Zielgruppe: Dieses Webinar richtet sich an alle Interessierten (Fachtherapeuten Physio–, Ergotherapie und Logopädie, Zuweiser:innen / Ärzt:innen, Praxis– oder Zentrenleitungen und Studierende/Schüler*innen) zur Therapiegestaltung und zum Aufbau von Therapiekonzepten.
Es gilt ebenfalls als Update für all diejenigen, die das Webinar in bisheriger Form schon besucht haben zum Sonderpreis von 70,– € (hier bitte entsprechend mit Nachweis eine gesonderte Anmeldung per Mail an filipovic.fkfortbildung@gmail.com senden).
Voraussetzung: keine. Zum Einloggen wird lediglich ein Endgerät mit Internetzugang benötigt. Keine Programmvoraussetzung. Meetingplattform durch MW–Event.
Aufbau: Webinar am 22.10.22 über 8 UE (8 Fortbildungspunkte) von 9–16 Uhr.
Zeitplan: Einwählen ab 8.30 | 9–10:30 Wirkmechanismus, Betroffenheit, akute Situation und Behandlungsstart | 10:45–11:45 Behandlungsansätze Atemtherapie live Darstellung und Fragen/Diskussion | 12-12:45 Reha Besonderheiten. | MITTAGSPAUSE 12:45–13:45 | 13:45 – 16 Uhr: LongCovid Therapieansätze, Befund und Leitfaden als Übersicht, Diskussion und Expertentalk.
Referenten:
Silke Filipovic
Ist examinierte Physiotherapeutin (2003), mit abgeschlossenem Studiengang (BSc Physiotherapie (Universität Marburg/Hochschule Fulda), 2009, Schwerpunkt: Leitung und Lehre inkl. 1000 Std.-Zertifikat Pädagogik Von Beginn ihrer Tätigkeit in Marburg am Universitätsklinikum ausgebildet und beschäftigt. Von 2009-2017 als Leitung der Abteilung Physiotherapie. Seit 2017 im Sonderurlaub (Elternzeit). Seit 2009 Beginn der Dozententätigkeit Aufbau von Seminarangeboten mit Schwerpunkt Intensivmedizin und Covid-19 (seit 2020) mit ca. 20-30 Web- oder Seminaren pro Jahr) bei diversen Akademien und Inhouse-Schulungen deutschlandweit. Seit 2017 besteht ein Arbeitsverhältnis in Teilzeit an der Ludwig- Fresenius-Schule in Wolfsburg als Lehrkraft für Physiotherapie (Fächer: Physik/Biomechanik, SKL Traumatologie, PT Orthopädie, Innere, Chirurgie). Weiters: Mitherausgeberin der DIVI-Zeitschrift des Dt. Ärzteverlags, Sprecherin des Netzwerks Frühmobilisierung, Dozentin in den südlichen Landesverbänden des Berufsverbandes physio-Deutschland (ZVK), Mitglied und Referentin in der AG Atemphysiotherapie; Vorsitze und/oder Vorträge bei Kongressen, diverse Veröffentlichungen sowie Studien zum Thema Physiotherapie auf der Intensivstation. Aktuell bin ich als Lehrkraft der Ludwig-Fresenius-Schule (Bereich Physiotherapie) in Wolfsburg in Teilzeit tätig, gebe wöchentlich Webinare und befinde mich in Weiterbildung zur Osteopathin.
Silke Klarmann
Ist examinierte Physiotherapeutin am UKSH Schleswig-Holstein (Physiotherapeutin, Fachleitung Abteilung Physiotherapie, Campus Kiel). Sie ist aktiv in der DIVI (Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin) und im Netzwerk Frühmobilisierung. Sie ist in Leitlinien als Vertreterin des Berufsverbandes vertreten und hält diverse Vorsitze und Vorträge auf namhaften Kongressen. Sie ist Dozentin für Fortbildungen im Bereich Physiotherapie auf der Intensivstation per Inhouseschulungen oder an diversen Akademien sowie in den süd-westlichen Landesverbänden des Berufsverbandes physio-Deutschland (ZVK). Sie schreibt diverse Veröffentlichungen sowie Studien zum o.g. Thema.
Kursgebühr: 140.- € pro Teilnehmer
Kursbezeichnung: PTCov-10/22
Anmeldung per Email an: