Referierende Stefan Varga
Date
Title
Dezember
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: TrPkt-12/23 Datum: 09.12. – 10.12.2023 Kursbeschreibung:Manuelle Therapie – von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: TrPkt-12/23
Datum: 09.12. – 10.12.2023
Kursbeschreibung:
Manuelle Therapie – von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt –
Die Grundlagenforschung über die Triggerpunkte wurde von den amerikanischen Ärzten Janet G. Travell und David G. Simons betrieben. Triggerpunkte und Tenderpunkte sind die Ursache vieler Schmerzzustände am Bewegungsapparat. Es handelt sich hierbei um Knötchen im Muskel bzw. tendomyotischen Übergang, von denen Schmerzen ausgelöst werden können, die in andere Regionen des Körpers ausstrahlen oder sich lokal darstellen. So liegen Schmerzort und Schmerzursache meist auseinander. Triggerpunkte verursachen außerdem eine Spannungserhöhung im Muskel, was zu den verschiedensten Symptomen führen:
• Sehnenüberlastungen / Insertionstendopathien
• Knorpel- oder Meniscusschäden
• Arthrosen
• Wirbelsäulenproblemen / Bandscheibenaffektionen
• diffus ausstrahlende Schmerzzustände / pseudoradikuläre Symptome
• Gesichts-, Zahn- oder Kopf schmerzen
• uvm.
Die Triggerpunkt – Therapie ist eine Therapieform, bei der die Ursache der Erkrankung behandelt wird und nicht, wie bei vielen anderen Therapien, nur das Symptom. Behandelt werden die Trigger mit starkem Druck durch das Trigger Pressure Bar. Nur so können auch die Trigger erreicht werden, die in tieferen Muskelschichten liegen. Ebenso wird im Kurs der Unterschied zwischen Triggerpoint und Tenderpoint dargestellt. Anhand von Beispielen der OEX, UEX, Wirbelsäule und des Kiefergelenks soll die Befunderhebung und Therapie dargestellt und erlernt werden
Referent
Stefan Varga
Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut, Fitness-Lehrer, Physiotherapeut der deutschen U 18 Nationalmannschaft Basketball
Zielgruppe: Schüler, Masseure, Physiotherapeuten
Preise: € 265.- pro Teilnehmer inkl. Skript
20 Fortbildungspunkte
Januar
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: MT4-1/24 Datum: 10.01. – 13.01.2024 Kursbeschreibung: Manuelle Therapie – von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: MT4-1/24
Datum: 10.01. – 13.01.2024
Kursbeschreibung: Manuelle Therapie – von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt –
Das Kurskonzept „Manuelle Therapie“ wurde von Markus Pschick (Instruktor MT & Leiter Fortbildungsakademie – Markus Pschick) in Anlehnung an die Konzepte von Dos Winkel (IAOM) und Anton Kollmannthaler (WMT) entwickelt. Grundlage ist der Konkav – Konvex Gedanke von Kaltenborn. Im Laufe der Jahre erweiterte und modifizierte sich das Konzept durch diverse Einflüsse verschiedener Therapieansätze.
Unter Berücksichtigung der Anatomie und Biomechanik der Gelenke entstand so eine Manuelle Therapie deren Schwerpunkt klar im Bereich der praxisorientierten Anwendbarkeit liegt. Nach jedem Kursteil sollten Sie in der Lage sein, das jeweils besprochene Gelenk zu befunden und effektiv und zielgerichtet zu behandeln.
Ergänzend werden auch sportphysiotherapeutische Aspekte, Einblicke in die Kiefergelenkstherapie, die Nervenmobilisation und die propriozeptive Nachbehandlung des Arthrons nach manualtherapeutischer Mobilisation unterrichtet. Hierbei lernen Sie das AMP– Konzept (Arthro – muskuläre Programmierung) kennen.
Jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches kursbegleitendes Skript.
Referent
Stefan Varga
Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut, Fitness-Lehrer, Physiotherapeut der deutschen U 18 Nationalmannschaft Basketball
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Preise: € 350,- pro Kursteil u. Teilnehmer
Der Kurs besteht aus 8 Kursteilen und einer Zertifikatsprüfung (€ 250,- Prüfungsgebühr)
38 Fortbildungspunkte
Februar
SA10feb9:00SA17:00CMD - Kiefergelenkstherapie10.02.20249:00 - 17:00 KursnummerCMD-2/24 - 10.02.2024
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: CMD-2/24 Datum: 10.02.2024 Kursbeschreibung: CMD – Kiefergelenkstherapie Das Kiefergelenk wurde
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: CMD-2/24
Datum: 10.02.2024
Kursbeschreibung: CMD – Kiefergelenkstherapie
Das Kiefergelenk wurde lange Zeit in der physiotherapeutischen Ausbildung Außen vor gelassen. Dieses Seminar soll Ihnen die Grundlagen der Befunderhebung und Behandlungsmöglichkeiten nahe bringen. Die hier angewandte Betrachtungsweise basiert auf den Techniken der manuellen Therapie und der Triggerpunkt – Therapie.
Viele weit verbreitete Syndrome wie Tinnitus, Kopfschmerz oder Gesichtsschmerzen finden Ihre Ursache in cranio – mandibulären Dysfunktionen. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen Techniken beseitigt werden.
Inhalte:
- Anatomie und Biomechanik des Kiefergelenkes
- Funktionen des Kiefergelenkes
- Pathomechanik („Kiefersperre“, „Knacken“ usw.)
- die Rolle des Kiefergelenkes in der Physiotherapie
- Tinnitus und Kiefergelenk
- Palpation und Befunderhebung
- Therapieansätze (Manuelle Therapie, Triggerpunkt Therapie, MTT usw.)
- Möglichkeiten der Kooperation mit Zahnärzten, Kieferorthopäden und Kieferchirurgen
- Fallbeispiele
Referent
Stefan Varga
Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut, Fitness-Lehrer, Physiotherapeut der deutschen U 18 Nationalmannschaft Basketball
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Zahnärzte, Ärzte, Ergotherapeuten, Logopäden, Masseure, Schüler
Preise: € 150,- pro Kursteilteilnehmer
10 Fortbildungspunkte
SO11feb9:00SO17:00Atlastherapie11.02.20249:00 - 17:00 KursnummerAT-2/24 • 11.02.2024
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: AT-2/24 Datum: 11.02.2024 Kursbeschreibung: ATLAS – THERAPIE Um den ersten
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: AT-2/24
Datum: 11.02.2024
Kursbeschreibung: ATLAS – THERAPIE
Um den ersten Halswirbel „ATLAS“ drehen sich in der Physiotherapie zahlreiche Gerüchte und Mysterien. Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich atlas – axis – occiput diverse Störungen manifestieren können, die bei unseren Patienten die verschiedensten Probleme hervorrufen können. So kann es zum Beispiel zur Beeinträchtigung der gesamten Köpermotorik kommen, da hier die hochcervicale Muskulatur eine Art Kontrollfunktion übernehmen muss. Auch können Kiefergelenksdysfunktionen und Okklusionsstörungen auftreten. Eines der häufigsten Symptome sind heftigste migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-, Schläfen und Stirnbereich mit möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen. Ein weiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den „visuellen Anker“ und die damit verbundene Verschlechterung der posturalen Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag. Diverse funktionelle und statische Veränderungen der gesamten Wirbelsäule werden über diese „Schlüsselsegmente“ beeinflusst. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen und myofascialen Techniken beseitigt werden. Inhalte: • Störfelder der oberen HWS und deren Folgen für den Patienten • muskulo – skelettale Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik C0 – C1 – C2 • Ligamentäre Strukturen C0 – C1 – C2 und deren Einfluss auf die Therapie • hochcervikale Safety – Tests • Palpation und Befunderhebung • Manuelle Therapie C0 – C1 – C2 • Rolle der hochcervikalen Muskulatur und deren effiziente Therapie
Referent
Stefan Varga
Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut, Fitness-Lehrer, Physiotherapeut der deutschen U 18 Nationalmannschaft Basketball
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Zahnärzte, Ärzte, Ergotherapeuten, Logopäden, Masseure, Schüler
Preise: € 150,- pro Kursteilteilnehmer
10 Fortbildungspunkte
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: MT8-2/24 Datum: 21.02. – 24.02.2024 Kursbeschreibung:Manuelle Therapie (von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt)
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: MT8-2/24
Datum: 21.02. – 24.02.2024
Kursbeschreibung:
Manuelle Therapie (von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt)
Das Kurskonzept „Manuelle Therapie“ wurde von Markus Pschick (Instruktor MT & Leiter Fortbildungsakademie – Markus Pschick) in Anlehnung an die Konzepte von Dos Winkel (IAOM) und Anton Kollmannthaler (WMT) entwickelt. Grundlage ist der Konkav – Konvex Gedanke von Kaltenborn. Im Laufe der Jahre erweiterte und modifizierte sich das Konzept durch diverse Einflüsse verschiedener Therapieansätze.
Unter Berücksichtigung der Anatomie und Biomechanik der Gelenke entstand so eine Manuelle Therapie deren Schwerpunkt klar im Bereich der praxisorientierten Anwendbarkeit liegt. Nach jedem Kursteil sollten Sie in der Lage sein, das jeweils besprochene Gelenk zu befunden und effektiv und zielgerichtet zu behandeln.
Ergänzend werden auch sportphysiotherapeutische Aspekte, Einblicke in die Kiefergelenkstherapie, die Nervenmobilisation und die propriozeptive Nachbehandlung des Arthrons nach manualtherapeutischer Mobilisation unterrichtet. Hierbei lernen Sie das AMP– Konzept (Arthro – muskuläre Programmierung) kennen.
Jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches kursbegleitendes Skript.
Referent
Stefan Varga
Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut, Fitness-Lehrer, Physiotherapeut der deutschen U 18 Nationalmannschaft Basketball
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Preise: € 325,- pro Kursteil u. Teilnehmer
Der Kurs besteht aus 8 Kursteilen und einer Zertifikatsprüfung (€ 250,- Prüfungsgebühr)
38 Fortbildungspunkte
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: MT-Prfg.-2/24 Datum: 24.02. – 25.02.2024 ReferentStefan VargaPhysiotherapeut,
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: MT-Prfg.-2/24
Datum: 24.02. – 25.02.2024
Referent
Stefan Varga
Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut, Fitness-Lehrer, Physiotherapeut der deutschen U 18 Nationalmannschaft Basketball
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Preise: € 250,- Prüfungsgebühr
März
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: MT1-3/24 Datum: 06.03. – 09.03.2024 Bitte geben Sie uns bei Ihrer Anmeldung im Feld „Bemerkung“
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: MT1-3/24
Datum: 06.03. – 09.03.2024
Bitte geben Sie uns bei Ihrer Anmeldung im Feld „Bemerkung“ an, ob Sie die gesamte Kursreihe buchen möchten. Danke.
Kursbeschreibung:
Manuelle Therapie – von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt –
Das Kurskonzept „Manuelle Therapie“ wurde von Markus Pschick (Instruktor MT & Leiter Fortbildungsakademie – Markus Pschick) in Anlehnung an die Konzepte von Dos Winkel (IAOM) und Anton Kollmannthaler (WMT) entwickelt. Grundlage ist der Konkav – Konvex Gedanke von Kaltenborn. Im Laufe der Jahre erweiterte und modifizierte sich das Konzept durch diverse Einflüsse verschiedener Therapieansätze.
Unter Berücksichtigung der Anatomie und Biomechanik der Gelenke entstand so eine Manuelle Therapie deren Schwerpunkt klar im Bereich der praxisorientierten Anwendbarkeit liegt. Nach jedem Kursteil sollten Sie in der Lage sein, das jeweils besprochene Gelenk zu befunden und effektiv und zielgerichtet zu behandeln.
Ergänzend werden auch sportphysiotherapeutische Aspekte, Einblicke in die Kiefergelenkstherapie, die Nervenmobilisation und die propriozeptive Nachbehandlung des Arthrons nach manualtherapeutischer Mobilisation unterrichtet. Hierbei lernen Sie das AMP– Konzept (Arthro – muskuläre Programmierung) kennen.
Jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches kursbegleitendes Skript.
Referent
Stefan Varga
Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut, Fitness-Lehrer, Physiotherapeut der deutschen U 18 Nationalmannschaft Basketball
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Preise: € 350,- pro Kursteil u. Teilnehmer
Der Kurs besteht aus 8 Kursteilen und einer Zertifikatsprüfung (€ 250,- Prüfungsgebühr)
38 Fortbildungspunkte
April
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: ISG-4/24 Datum: 05.04.2024 Kursbeschreibung:ISG – Therapie oder Fiktion – Das Ilio-Sacralgelenk kritisch beleuchtet!
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: ISG-4/24
Datum: 05.04.2024
Kursbeschreibung:
ISG – Therapie oder Fiktion – Das Ilio-Sacralgelenk kritisch beleuchtet!
Das Ilio-Sacralgelenk wird in der Physiotherapie häufig als Ursache von tiefsitzenden Rückenschmerzen oder anderer Beschwerden der Lenden-
Becken-Hüftregion bezeichnet. Die sogenannte „ISG-Blockierung“ stellt damit ein Spielfeld für zahlreiche Manipulationen und Mobilisationen der
nichtoperativen orthopädischen Medizin dar. Man sollte sich jedoch die Frage stellen, ob man durch lokale Techniken am Ilio-Sacralgelenk
wirklich die Ursache der Pathologie therapiert oder ob das ISG nicht vielmehr der Überträger aufsteigender und absteigender Ursache – Folgeketten ist. Dies zu identifizieren ist nicht schwer und sollte im Repertoire jedes Therapeuten vorhanden sein.
Ist das ISG als pathologisches Substrat entlarvt, ist es wichtig,
effektive Techniken zur Hand zu haben, um diese zu lösen.
Ist das ISG nicht Ursache des Problems, sollte man erst auf die
Suche gehen, bevor man lokal Hand anlegt.
Inhalte:
• Ossäre Anatomie & Biomechanik
• Ilio – Lumbale Ligamente
• aufsteigende und absteigende Ursache – Folgeketten
• effektive Testung der Ilio-Sacral Region
• Manipulationstechniken am ISG
• Therapiestrategie bei ISG-Instabilität
• Beckenringinstabilität
• Symphyseninstabilität
• uvm.
10 Fortbildungspunkte*
*Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde
Referent
Stefan Varga
Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut, Fitness-Lehrer, Physiotherapeut der deutschen U18 Nationalmannschaft Basketball
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Preise: € 150,- pro Kursteil und Teilnehmer
10 Fortbildungspunkte
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: PST-4/24 Datum: 06.04. – 07.04.2024 Kursbeschreibung:PST – KinesiologyTape Propriozeptives Sensomotorisches Taping
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: PST-4/24
Datum: 06.04. – 07.04.2024
Kursbeschreibung:
PST – KinesiologyTape Propriozeptives Sensomotorisches Taping
Nach der Idee von Dr. Kenzo Kase verbreitet sich seit ca. 15 Jahren eine völlig neue Methode des Tapings in Deutschland. Verwendet wird dabei ein farbiges und sehr elastisches Material. Diese Technik basiert nicht auf mechanischer Stabilisierung von Gelenken wie das klassische Taping, sondern aktiviert über die Sensibilisierung von Rezeptoren körpereigene Prozesse. Dabei kommt es meist zur raschen Schmerzlinderung und zur Verbesserung von Muskel- und Gelenksfunktionen. Ver- spannungen werden gelöst und daraus resultierende Probleme beseitigt.
Die Wirkung erklärt sich einerseits durch den sensomotorischen Effekt, andererseits durch die deutliche Verbesserung der Durchblutung und Lymphmotorik durch die speziellen Eigenschaften des elastischen Materials.
Inhalte:
• Grundlagen der Methode
• Materialkunde
• Wirkungen und Besonderheiten
• verschiedene Anlagetechniken
• Tapeanlagen
==> Tennisellbogen
==> Schulter
==> HWS / LWS / Statik
==> Kniegelenk
==> Sprunggelenk
==> Achillessehne
==> Kiefergelenk
==> Lymphtaping
==> und vieles mehr…
20 UE
Lehrteam PST
Referent
Stefan Varga
Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut, Fitness-Lehrer, Physiotherapeut der deutschen U 18 Nationalmannschaft Basketball
Zielgruppe: Physiotherapieschüler ab dem 2. Ausbildungsjahr, Physiotherapeuten, Masseure
Preise: € 265,- pro Kursteilnehmer inkl. Material und Skript
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: MT5-4/24 Datum: 17.04. – 20.04.2024 Kursbeschreibung:Manuelle Therapie – von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt
Veranstaltungsdetails
Kursnummer: MT5-4/24
Datum: 17.04. – 20.04.2024
Kursbeschreibung:
Manuelle Therapie – von den Kostenträgern zur Abrechnung anerkannt –
Das Kurskonzept „Manuelle Therapie“ wurde von Markus Pschick (Instruktor MT & Leiter Fortbildungsakademie – Markus Pschick) in Anlehnung an die Konzepte von Dos Winkel (IAOM) und Anton Kollmannthaler (WMT) entwickelt. Grundlage ist der Konkav – Konvex Gedanke von Kaltenborn. Im Laufe der Jahre erweiterte und modifizierte sich das Konzept durch diverse Einflüsse verschiedener Therapieansätze.
Unter Berücksichtigung der Anatomie und Biomechanik der Gelenke entstand so eine Manuelle Therapie deren Schwerpunkt klar im Bereich der praxisorientierten Anwendbarkeit liegt. Nach jedem Kursteil sollten Sie in der Lage sein, das jeweils besprochene Gelenk zu befunden und effektiv und zielgerichtet zu behandeln.
Ergänzend werden auch sportphysiotherapeutische Aspekte, Einblicke in die Kiefergelenkstherapie, die Nervenmobilisation und die propriozeptive Nachbehandlung des Arthrons nach manualtherapeutischer Mobilisation unterrichtet. Hierbei lernen Sie das AMP– Konzept (Arthro – muskuläre Programmierung) kennen.
Jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches kursbegleitendes Skript.
Referent
Stefan Varga
Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut, Fitness-Lehrer, Physiotherapeut der deutschen U 18 Nationalmannschaft Basketball
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Preise: € 350,- pro Kursteil u. Teilnehmer
Der Kurs besteht aus 8 Kursteilen und einer Zertifikatsprüfung (€ 250,- Prüfungsgebühr)
38 Fortbildungspunkte